Private Musiklehrer Institut Ostbayern

Instrumente

Akkordeon

Das Akkordeon, auch Zieh-harmonikaHandharmonika oder
Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton beim Öffnen oder Schließen eines Balges durch freischwingende,
durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch Akkorde im Bass.

Altflöte

In der Gruppe der Holzblasinstrumente gehört die Altblockflöte zur Gattung der Block- und Schnabelflöten. Es handelt sich bei der Altblockflöte um eine Längsflöte aus Holz. Die Luft wird durch den sehr engen Kernspalt gepreßt und erzeugt so den Ton. Dabei wird der im Windkanal geformte Luftstrom in Schwingung versetzt. 

Atemtraining

Die verschiedenen Möglichkeiten einen freien, effektiven und strömenden Atemfluss zu erreichen, werden mit verschiedenen Techniken trainiert. Ausgehend von anatomischen Gegebenheiten wird z.B. das Zusammenspiel von Nasenraum, Rachen, Zwerchfell und Beckenboden zur Erreichung einer Atemstütze geübt und gezielt fühlbar erprobt.

Baglama

Die Baglama, was in etwa binden oder zusammenschließen heißt, ist eine türkische Laute. Sie stammt aus Anatolien und gilt als das traditionelle Begleitinstrument der so genannten Asik (Barden).  Die Baglama wird meist mit einem kleinen Plektrum gespielt, das aus Kirschholz besteht.

 

Banjo

Das Banjo zählt zur Klasse der Zupfinstrumente. Erfunden wurde es im afrikanischen Banjar, fand jedoch auch im amerikanischen Raum schnell Anklang, wo das Banjo schon 1678 erwähnt wird. Der Resonanzkörper wird aus einem runden Holzstück, der mit Fell bespannt ist, hergestellt. Daran angeschlossen ist ein langer Hals mit vier bis sechs Saiten.

Bariton

Das Baritonhorn gehört zu den Blechblasinstrumenten und zur Familie der Bügelhörner. Ähnlich wie bei dem Tenorhorn, besitzt das Baritonhorn drei oder vier Ventile. Die Form ist jedoch konischer. Um dieses  Instrument zu spielen, wird ein Kesselmundstück eingesetzt. Grundsätzlich ist die Form des Baritonhorns oval. Allerdings gibt es auch andere Bauformen, die gerade sind oder den Schalltrichter frontal gerichtet haben.  Der Klang des Baritonhorns ist eher weich und in den tieferen Tönen gefüllter. 

Blockflöte

Als Anfängerinstrument eignet sich die Blockflöte besonders gut. Wer zuerst einmal Notenlesen und den grundlegenden Umgang mit Musik erlernen möchte, der ist mit der Sopranblockflöte gut beraten. Zunächst hat sie den Vorteil, dass es nicht schwer ist, darauf gleich zu Beginn einen Ton zu spielen, der gar nicht schlecht klingt.

Balalaika

Die Balalaika ist ein russisches Zupfinstrument. Durch den markanten dreieckigen Resonanzkörper ist es auch in Europa bekannt geworden. In Russland hat die Balalaika ähnlichen Charakter wie eine normale Gitarre und ist vollwertig anerkannt, auch in der elektronischen Musikszene.

 

Bratsche

Die Bratsche (italienisch viola) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts ist. Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine größere Violine, ist jedoch etwas anders proportioniert, tiefer gestimmt und klingt dunkler. 

Cembalo

Das Cembalo (englisch: harpsichord) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15. bis 18. Jahrhundert hatte. Sein Tonumfang ist kleiner als beim modernen Klavier. Das Cembalo zeichnet sich durch einen hellen, obertonreichen Klang aus. Anders als beim Klavier werden die Saiten nicht mit Hämmerchen angeschlagen, sondern mit Plektren – sogenannten Kielen – gezupft. 

Chanson

Chanson bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Bereits im Mittelalter gab es eine populäre Gattung mit der Bezeichnung „chanson“.  Der textlichen Gestaltung wird eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Clavinova

Clavinova ist ein Markenname der japanischen Firma Yamaha für eine im Jahre 1983 lancierte Digitalpiano-Produktreihe. Der Name Clavinova ist eine Wortschöpfung, welche in etwa mit „neues Klavier“ übersetzt werden könnte und die Assoziation einer neuen Generation elektronischer Tasteninstrumente impliziert. Der Begriff wird im Sprachgebrauch gelegentlich als Gattungsname für Digitalpianos (oder E-Pianos) verwendet. 

Didgeridoo

 Das Didgeridoo ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines.  Es dient als überwiegend rhythmisch eingesetztes Begleitinstrument für Gesänge und Tänze. Die klangliche und rhythmische Vielfalt entsteht durch Kombinationen aus Mundbewegungen, Atemtechnik und Stimmeffekten. 

Domra

 Die Domra ist eine in der russischen Musik gespielte Schalenhalslaute. Es gibt Zupfinstrumente mit vier Saiten, deren Stimmung und Mensur der europäischen Laute oder der Mandoline ähnlich sind. Die Domra des 17. Jahrhunderts gilt als mögliche Vorgängerin der Balalaika.

Dudelsack

 Der Dudelsack ist ein Holzblasinstrument. Zum Spielen wird Luft aus einem Luftsack durch Armdruck in Spiel- und Bordunpfeifen geleitet, wo Einfach- oder Doppelrohrblätter  die Töne erzeugen. Grifflöcher am Spielrohr dienen zum Spielen von Melodien, während Bordunpfeifen einen gleichbleibenden Dauerton hervorbringen. Im Zusammenklang entsteht die für den Dudelsack charakteristische Mehrstimmigkeit. 

E-Bass

 Der elektrische Bass oder kurz E-Bass  ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre. Der E-Bass ist ein Zupfinstrument und Teil der Rhythmusgruppe und muss wie die elektrische Gitarre wegen zu leiser eigener Tonwiedergabe verstärkt werden.

E-Gitarre

 Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme. Im Gegensatz zur akustischen Gitarre braucht sie keinen akustischen Klangkörper zur Verstärkung der Saitenschwingungen. Dadurch sind Bauformen möglich, die vielen E-Gitarren unter anderem eine besonders leichte Bespielbarkeit verleihen. Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt an Klängen, die mit Gitarrenverstärkern und Effektgeräten erzeugt werden können.

E-Orgel

 Als E-Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument
 mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.  Dem Musiker stehen zwei Manuale mit verschiedensten Registermöglichkeiten und auch ein Fußpedal (Stummelpedal, da kein Vollpedal wie bei der Kirchenorgel) für den linken Fuß zur Verfügung. Daneben besitzt das Instrument ein elektronisches Rhythmusgerät zur Begleitung.

E-Piano

 Ein E-Piano (auch E-Klavier), im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt und verstärkt wird. Das geschieht auf elektrische, elektronische oder  digitale Weise. Im engeren Sinne bezeichnet elektronisches Piano nur jene Instrumente, bei denen die Klangerzeugung elektronisch erfolgt, ohne schwingende Medien (Saiten, Metallplatten, Blättchen etc.) zu verstärken.

Fagott

 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt. Der eigentliche Tonerzeuger des Fagotts ist das Doppelrohrblatt, das auf den S-Bogen aufgesteckt wird. Durch das periodische Öffnen und Schließen der beiden Blätter wird die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt und damit ein Ton erzeugt. 

Gitarre

Die Gitarre  (von spanisch guitarra, und über arabische Vermittlung von altgriechisch kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente und nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument. Spieltechnisch ist sie ein gezupftes bzw. geschlagenes Zupfinstrument. Es gibt akustische und elektrische Gitarren (E-Gitarren).

Hackbrett

Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppel angeschlagen werden. Die Klöppel oder Schlägel bestehen aus Holz und können mit Leder oder Filz überzogen sein. Hackbretter sind Saiteninstrumente, die nach der Art der Tonerzeugung auch zu den Schlaginstrumenten gezählt werden.  Unter der deutschen Bezeichnung „Hackbrett“ ist dieses in der alpenländischen Volksmusik beheimatet.

Harfe

Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument. Unter den drei Grundtypen der Saiteninstrumente, die nach der Anordnung der Saiten auf dem Saitenträger in Harfen, Zithern und Lauten eingeteilt werden, ist die Harfe als ein zusammengesetztes Saiteninstrument definiert, bei dem die Saitenebene senkrecht zur Resonanzdecke verläuft. 

Jazz-Gitarre

Der Begriff Jazz-Gitarre bezeichnet die Rolle der Gitarre im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Grifftechniken. Typisch sind der Einsatz von Jazz-Akkorden sowie das Akkord-Melodie-Spiel, bei dem Melodien mit Jazz-Harmonik harmonisiert werden.

Keyboard

Ein Keyboard (englisch: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument. Die Geschichte der Keyboards ist eng mit der Entwicklung der elektronischen Orgel und des Synthesizers verknüpft. Hauptkriterium und Vorteil eines Keyboards gegenüber z.B. der elektronischen Orgel ist seine einfache Transportierbarkeit und Kompaktheit. Die Tastatur eines Keyboards ist der eines Klaviers ähnlich, unterscheidet sich aber meist vom Anschlag und Spielgefühl.

Kirchenorgel

Eine richtige Kirchenorgel (von órganon Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Sie gehört zu den Aerophonen. Sie wird auch Pfeifenorgel genannt. Der Klang wird durch skalenmäßig angeordnete Eintonpfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Bei der elektronischen Kirchenorgel werden die Töne digital erzeugt und elektronisch verstärkt.

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung. Ihr Mundstück ist wie beim Saxophon mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet.  Sie verfügt über einen  sehr großen Tonumfang von ungefähr vier Oktaven.  Hinsichtlich der Notation handelt es sich um ein transponierendes Instrument. Die B-Klarinette hat in der Praxis die größte Bedeutung. Sie klingt eine Sekunde  tiefer als im Notensatz notiert.

Klassischer Gesang

Auf der grundlegenden Basis einer richtiger Koordination von Atmung, Stütze, Stimme und Bewegung liegt das Gewicht bei der Klassichen Gesangsausbildung auf der Entwicklung einer lebendigen, ausdrucksstarken und modulationsfähigen Stimme. Es werden Atem- und Körperbewußtsein erarbeitet und Präsenz und Eigenwahrnehmung im Raum trainiert. 

Klavier

Als Klavier (von lateinisch clavis „Schlüssel“) bezeichnet man heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Die ebenfalls übliche Bezeichnung Pianoforte, oder verkürzt Piano, entstand, weil das Hammerklavier erstmals die Möglichkeit bot, die Lautstärke jederzeit stufenlos zwischen leise (piano) und laut (forte) durch die Anschlagstärke zu verändern. Die heutigen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel und das ‘aufrechte’ Klavier.

Knopfakkordeon

Das Knopfakkordeon, auch Knopfgriff-Akkordeon oder Knopfharmonika genannt, ist ein Akkordeon, bei dem nicht nur der Bass, sondern auch der Diskant mit Knöpfen gespielt wird. Im Unterschied dazu hat das Pianoakkordeon  auf der linken Seite Knöpfe für den Bass und auf der rechten Seite Tasten (wie beim Klavier) für den Diskant. Die Bezeichnung bezieht sich sowohl auf das chromatische Knopfakkordeon als auch auf das diatonische Akkordeon.

Kontrabaß

Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument. Er hat ein weites Einsatzgebiet vom modernen Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock ’n’ Roll. Ein normaler Kontrabass hat vier Saiten. Im Sinfonieorchester werden auch Instrumente mit fünf Saiten eingesetzt, um den Tonumfang nach unten zu erweitern. Der Kontrabass wird oft einfach als Bass bezeichnet, volkstümlich auch als Bassgeige.

Mundharmonika

Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen. Die Luftkanäle werden direkt mit dem Mund angeblasen. Eine besondere Stellung nimmt die Mundharmonika in der europäischen Volksmusik, im Blues (mit der Blues Harp) und in der Old-Time Music ein – in der klassischen Musik dagegen ist das Instrument nur eine Randerscheinung.

 

 

Musical

Musical ist eine Kurzform für die englischen Begriffe “Musical Drama”, “Musical Comedy”, “Musical Play” aber auch für “Musical Revue”. Eine genaue Definition des Begriffes ist sehr schwierig, da das Wort Musical eine enorme Stilfülle beinhaltet. Die Ursprünge des Musicals finden sich in New York um 1900. Hierbei spielt das Belting (aus dem Engl.: schmettern) eine große Rolle. Es ist eine Gesangstechnik, die bevorzugt im Bereich Musical, Popmusik und Soul, aber durchaus auch in anderen (vor allem Jazz-verwandten) musikalischen Genres eingesetzt wird.

Oboe

Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch: hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre. Das mit Klappen ausgestattete Instrument hat seinen Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar.

Panflöte

Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen. Die Flötenrohre sind oben offen und an der Unterseite geschlossen. Panflöten sind seit alter Zeit vor allem in Europa, Südamerika, Ostasien und Ozeanien verbreitet. Wegen ihrer Verbindung mit der Hirtenkultur ist der in vielen europäischen Sprachen übliche Name vom Hirtengott Pan der griechischen Mythologie abgeleitet. 

Percussion

Percussion (von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente. Percussion, ausgehend vom Händeklatschen, gehört zu den ältesten Formen des Musizierens. In der modernen populären Musik sowie im Schlagwerk eines klassischen Orchesters
werden die Percussionsinstrumente unabhängig von ihrer Herkunft oder kulturellen Bedeutung kombiniert.

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. Der Ton wird mittels Anregung der natürlichen Resonanzen der Luftsäule im Instrument durch Lippenschwingungen des Bläsers an einem Kesselmundstück erzeugt. 

Querflöte

Die Querflöte ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch. In der allgemeinen Systematik definiert dieses Kriterium innerhalb der „Flöten“ die weltweit verbreitete instrumentenkundliche Gruppe der „Querflöten“ 

Rock- and Jazz Drums

Bei der Schlagzeugausbildung wird bei den Rock- und Jazzdrums der Schwerpunkt auf diese Genres gelegt. Zum heutigen Standard eines Drumsets gehören Kleine Trommel (Snare Drum), Große Trommel (Bass Drum), meist mehrere Hänge- und Stand-Tomtoms (Floor Tom), eine Hi-Hat, verschiedene andere Becken (Cymbals) und teilweise Kleinperkussion wie zum Beispiel Holzblock, Kuhglocke oder Schellenkranz. 

Rock- und Pop-Gesang

Neben einer umfassenden Stimmbildung (Atemtechnik, Tonerzeugung, Intonation usw.) liegt im Bereich der Rock- und Pop-Gesangsausbildung das Gewicht auf praxisorientierter Arbeit. Die Arbeit am Song steht im absoluten Mittelpunkt.  Klavierbegleitung oder der Einsatz von Tablets oder CD’s ist Standard. Korrepetition beim Auftritt auf Wunsch ist möglich. Sämtliche Stilrichtungen der pupulären Musik können kontaktiert werden.

Saxophon

Das Saxophon ist ein Instrument aus
der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente. Der Korpus ist ein relativ weites, stark konisches Schallrohr von 64 bis 293 cm Länge. Damit unterscheiden sich alle Bauweisen des Saxophons etwa von der zylindrischen Klarinette. Das Klappensystem entspricht dem der Oboe. Das Saxophon gehört der Definition nach, anders als sein metallischer Korpus vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines aufschlagenden Rohrblatts am Mundstück erzeugt wird.

Sitar

Die Sitar  ist eine gezupfte Langhalslaute aus dem nördlichen Südasien. Sie ist das bekannteste Melodieinstrument der klassischen nordindischen Musik und verfügt über einen charakteristischen und obertonreichen Klang.
In ganz Südasien einschließlich Sri Lanka wird die Sitar auch in der populären Musik gespielt. Sie ist im Vergleich mit westlichen Zupfinstrumenten relativ schwierig zu spielen.

Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges 
Handzuginstrument mit Knopf-Tastatur. Die Steirische Harmonika wird in der Volksmusik  in Bayern, Österreich, Südtirol und in etlichen weiteren Ländern verwendet. Das Wort „steirisch“ hat nur wenig mit dem Land Steiermark zu tun. Diese Bauart des Akkordeons wurde in Wien erfunden. Der Unterschied zu anderen diatonischen Akkordeons besteht in der Verwendung der stark klingenden Helikonbässe und dem Gleichton. 

Stimmbildung

Kiefer – Mund – Zunge – Kehle , oder Nase – Schädel – Kopfton, oder Kehlkopf – Stimmbänder … die anatomische Kenntnis ist Grundvoraussetzung für die Stimmbildung und eine Gesangsstimme zu bilden.
Dieser Prozess setzt eine Ganzhingabe des/der Schülers/Schülerin voraus und erfordert intensives Studium und Übung. Bei einer/einem guten SängerIn hört man, ob er nun hoch oder tief, laut oder leise singt, immer die gleiche Stimme, so, wie dies auch bei einem Musikinstrument immer der gleiche Klangcharakter bleibt. 

Synthesizer

Ein Synthesizer ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähtes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt. Er ist eines der zentralen Werkzeuge in der Produktion elektronischer Musik. Man unterscheidet analoge und digitale 
Synthesizer. Ebenso wie in vielen Bereichen der Technik haben digitale Geräte die reine Analogtechnik teilweise verdrängt.  

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon  mit einem Kesselmundstück angeblasen wird. Die Mensur ist relativ eng. Ein großer Teil des in Bügelform gewundenen, meist aus Messing hergestellten Rohres ist zylindrisch, bevor es konisch in den ausladenden Schalltrichter ausläuft. Die Trompete ist ein transponierendes Instrument. 

Tuba

Die Tuba (lateinisch für „Rohr, Röhre“) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Sie hat ein nach oben gerichtetes Schallstück, drei bis sieben Ventile und wird mit einem Bechermundstück gespielt. Sie zählt infolge ihrer weiten Mensur und des entsprechend stark konisch verlaufenden, im Allgemeinen aus Messing gefertigten Rohrs zur Familie der Bügelhörner. 

Violine

Die Violine oder Geige ist ein Streichinstrument. Ihre vier Saiten (g – d1 – a1 – e2) werden hauptsächlich mit den Haaren eines Bogens gestrichen oder auch mit den Fingern gezupft (italienisch: pizzicato). In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt die Violine eine herausragende Rolle. In allen Epochen der Musikgeschichte seit Erscheinen der Violine wurden bedeutende Werke für sie geschrieben.

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes 
Streichinstrument. Das Instrument entstand nach 1535 in Norditalien. Das Violoncello wird mit einem Bogen gestrichen, seltener auch mit dem Finger gezupft (pizzicato). Im Gegensatz zur Violine und Bratsche hält der Cellist das Instrument aufrecht (mit dem Hals nach oben) zwischen den Beinen. Es steht heute meist mit einem ausziehbaren Stachel auf dem Boden.

Waldhorn

Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung. Charakteristisch für das Horn sind das Trichtermundstück und eine enge konische Mensur, die in einem weit auslaufenden Schallbecher mit einem Durchmesser von etwa
30 cm endet. Die Spielhaltung ist üblicherweise mit der rechten Hand im Schallbecher und den Fingern der linken Hand an den Ventilen. 

Xylophon

Das Xylophon ist ein zu den Aufschlagidiophonen gehörendes 
Schlaginstrument mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in unterschiedlichen Tonhöhen gestimmten und auf einem Rahmen liegenden Klangstäben, die aus Holz (oft Palisander) oder Bambus bestehen und mit Schlägeln angeschlagen werden. Zu wichtigen Vertretern dieser Schlaginstrumente gehören in Europa die Marimba (das Marimbaphon), das Glockenspiel und das Vibraphon.

Zither

Das Zither ist ein instrumentenkundlicher Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient.  Die Zither hat zwei Spielbereiche: Die Griffbrett- oder Melodiesaiten und die Begleitsaiten. Die Griffbrettsaiten werden mit einem Zitherring (Plektron) am Daumen der rechten Hand angerissen, während sie von den Fingern der linken Hand gegriffen werden. Die Begleitsaiten werden mit den Fingern der rechten Hand angezupft.

Nach oben scrollen